Neues Kulturzentrum kann nun mit Leben erfüllt werden

(hr) Heute Nachmittag wurde das neue Eberbacher Kulturzentrum “Depot 15/7” in der Güterbahnhofstraße offiziell eröffnet.

Das frühere Lagerhaus der ZG Raiffeisen wurde im März 2016 von der Stadt gekauft und seit knapp zwei Jahren für fast eine halbe Million Euro umfassend saniert und umgebaut. Die Kosten, die sich nach einer unvorhergesehenen Steigerung letztendlich auf gut 470.000 Euro summieren, wurden mit 158.000 Euro aus dem LEADER-Programm der EU gefördert. Hauptnutzer des neuen Gebäudes soll der Kulturverein “Depot 15/7” werden. Aber auch andere Institutionen wie die Musikschule oder der AK Asyl sollen die neuen Räume nutzen können.

Als “grandioses perfektes Veranstaltungsgebäude” lobte Bürgermeister Peter Reichert das Ergebnis der Sanierung, das das ohnehin sehr aktive kulturelle Leben in Eberbach sicherlich bereichern werde. Immerhin sorgten rund 1.500 ehrenamtliche Kulturschaffende in Eberbach regelmäßig für rund 200 kulturelle Veranstaltungen im Jahr, sagte Reichert.

In einem Grußwort beglückwünschte der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte Eberbach zum neuen Kulturzentrum, für das er als Bammentaler Gemeinderat am ehesten das Wort “Neid” finden könne. Ein ebenso kurzes Wort, nämlich “Wow”, entfuhr Sieglinde Pfahl, Vorsitzende von LEADER Neckartal-Odenwald und Bürgermeisterin von Heiligkreuzsteinach. Bei LEADER sei man von Anfang an vom Konzept für das “Depot 15/7” begeistert gewesen. Pfahl lobte unter anderem die günstige Lage des Gebäudes und die Kooperation zwischen Verein und Kommune.

Benny Safferling, seit fünf Jahren Vorsitzender des Kulturvereins Depot 15/7, dankte der Stadt und LEADER für die gute Zusammenarbeit und den Vereinsmitgliedern für über 1.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die in dem Haus steckten. Nun habe man das Ziel, dieses Gebäude mit Leben zu erfüllen. Der Verein Depot 15/7 hat neben seinen Arbeitseinsätzen auch die Technikanlage (Ton und Licht) im Veranstaltungsraum installiert, auch diese mit zusätzlicher Förderung durch LEADER-Mittel.
Zu den Kooperationspartnern des Vereins zählt die renommierte Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim. Deren künstlerischer Direktor Prof. Udo Dahmen, der auch Vizepräsident des Deutschen Musikrats ist, zeigte sich vom “Depot 15/7” höchst begeistert und meinte: “Das ist so cool hier”.

Eine Band der Popakademie sorgte für die musikalische Umrahmung der sehr gut besuchten Eröffnungsveranstaltung. Mit dabei war auch der junge Eberbacher Ausnahmemusiker Jesse Safferling, der zahlreiche Glückwünsche empfing für seinen kürzlich mit dem großen Musikverlag “BMG” abgeschlossenen Autorenvertrag.

Im neuen Kulturzentrum an der Güterbahnhofstraße kann es nun losgehen. Obwohl der Nutzungsvertrag zwischen der Stadt Eberbach und dem Verein Depot 15/7 noch nicht unterzeichnet sei, könne der Verein das Gebäude vollumfänglich nutzen, denn es gebe eine vertragliche Übergangslösung, teilte die Stadtverwaltung heute auf unsere Anfrage mit. Vor der Unterzeichnung werde der Vertrag noch dem Gemeinderat vorgelegt und solle auch noch von LEADER genehmigt werden.

Unbenannt.JPG

Eberbach-Channel 31.01.20

Jetzt wird das Depot mit Leben gefüllt

Stadt eröffnet neues Kulturzentrum offiziell - Verein tüftelt an Programm - Kooperation mit Popakademie in Mannheim

455599_1_org_image_7c4dfa74067968e7.jpg

Von Christofer Menges

Eberbach. Das neue Eberbacher Kulturzentrum Depot 15/7 ist eröffnet. Rund 100 Gäste und Interessierte kamen am Freitagnachmittag in die ehemalige Lagerhalle in der Güterbahnhofstraße. "Das ist so cool hier", sagte Udo Dahmen, Direktor und Geschäftsführer der Mannheimer Popakademie, mit der der Eberbacher Kulturverein künftig zusammenarbeiten wird.

Dahmen zeigte sich wie etliche der Eröffnungsgäste "total begeistert" vom Depot in Bahnhofsnähe. Am solchen Hotspots könnten sich Dinge entwickeln. Rock’n’Roll und Pop seien nicht nur Musik, sondern auch ein Lebensgefühl, etwas gemeinsam zu machen. Das Depot biete eine "Plattform für junge Künstler, die in Zukunft Publikum anziehen wird", so Dahmen.

Udo Dahmen, Direktor der Mannheimer Popakademie, ist vom Depot „total begeistert“.

Rund fünf Jahre hat es von der Idee bis zur Umsetzung gedauert. "Ein außergewöhnlicher und spannender Weg", sagte Bürgermeister Peter Reichert. Die Stadt übernahm damals das ehemalige Raiffeisenlager. Für den Umbau gab es 158 000 Euro aus der Leader-Förderung der Europäischen Union für den ländlichen Raum. Das Gebäude wurde deutlich teurer als geplant. Auf 470 .000 Euro bezifferte Reichert die Baukosten. Dafür sei das Depot aber auch zu einem "Schmuckstück" geworden, das das von vielen Ehrenamtlichen getragene, mit 200 Veranstaltungen ohnehin schon reiche kulturelle Programm in der Stadt ergänze.

Das Depot sei exemplarisch dafür, was ein Verein erreichen könne, wenn Menschen sich ehrenamtlich engagierten, sagte CDU-Landtagsabgeordneter Albrecht Schütte. Kultur sei nichts, was bleibe, sondern etwas, wofür man sich immer wieder einsetzen müsse.

Die 28 Mitglieder des Leader-Auswahlausschusses seien von dem Projekt allesamt begeistert gewesen, berichtete Ausschussvorsitzende Sieglinde Pfahl: Hier kämen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Sprachen zusammen. Auch deshalb bekam der Verein noch einmal einen Extrazuschlag aus dem Leader-Topf für professionelle Licht- und Tontechnik. "Wir wollen dazu beitragen, dass das Leben auf dem Land attraktiv bleibt", so Pfahl.

Das ehemalige Lager in Bahnhofsnähe ist mit moderner Technik ausgestattet und barrierefrei. Jetzt wollen Verein und Stadt es mit Leben füllen.

"In dieser schnelllebigen Zeit ist es wichtig, einen Ort zu schaffen, wo Menschen sich begegnen", sagte der Vorsitzende des Vereins Depot 15/7, Benny Safferling. Das Depot soll Raum für Kreativität bieten für Junge und Junggebliebene, und über die Region hinaus wirken, sagte Safferling und dankte allen Unterstützern.

Zur Eröffnung sang Jesse Safferling, der am Montag von BMG unter Vertrag genommen wurde, begleitet von zwei Gitarristen und zwei Baglama-Spielern der Popakademie. Livemusik, Partys, Kino, Theater, offene Bühne, Workshops: Der Verein tüftelt seit Wochen daran, wie er das Gebäude mit Leben füllen kann, und ist offen für vieles. Die ersten größeren Veranstaltungen sind bereits in Planung: Am Samstag, 7. März, soll eine Band spielen, am Freitag, 27. März, stellen die Wohnzimmertouristen live mit Band ihr neues Album vor. Im April kommt der Wieslocher Gitarrist und Sänger Sven Wittmann. Im Mai reißen die Eberbacher Krawallrocker Unemployed die Hütte ab.

Info: Jeden Sonntag um 18 Uhr ist im Depot Treff in lockerer Runde. Wer mitmachen und Ideen einbringen will, ist willkommen.

455597_1_org_image_3f71ff15235c7692.jpg



RNZ Artikel: 01.02.2020

Frohes neues Jahr!

Hallo zusammen,

Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2020 und hoffen, ihr seid gut reingekommen. Außerdem laden wir euch herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung ein.

Freitag, den 10. Januar 2020, 19 Uhr im Depot 15/7.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1 Vorstandswahlen

TOP 2 Kassenbericht

TOP 3 Besichtigung des Gebäudes

TOP 4 aktueller Stand/Informationen zur Leader-Förderung, technische Ausstattung

TOP 5 Informationen zum Cigarboxguitar-Festival

TOP 6 sonstiges

Frohe Weihnachtszeit!!

Das Depot 15/7 e.V. möchte sich bei allen Vereinsmitgliedern, Unterstützern und Besuchern unserer Veranstaltungen herzlich bedanken.

Wir wünschen eine schöne und halbwegs entspannte Vorweihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2020!

Wir freuen uns darauf, 2020 endlich richtig loszulegen! Wir haben einiges in Planung und freuen uns auf euren Besuch und/oder eure Mithilfe! :)

Euer Depot 15/7

PS: hier noch ein kleiner Einblick vom derzeitigen Stand… ;)

112019 IMG_9400.JPG

Musikerflohmarkt auf dem Cigarboxguitar-Festival | So, 15.9.2019

hast auch Du bei Dir zuhause oder im Proberaum alte Musikinstrumente, -equipment, Noten, PA-Elemente oder sonstige Dinge rund um das Thema Musik, die nur Platz wegnehmen?

Im Rahmen des diesjährigen Cigarboxguitar-Festivals veranstaltet der Verein Depot 15/7 e.V.

am Sonntag, den 15.9.2019 von 12 bis 17 Uhr einen Musikerflohmarkt.

Hier darf alles rund um das Thema Musik verkauft, getauscht oder verschenkt werden.

Kein Verkauf von Trödel. Gewerbliche Anbieter sind ausgeschlossen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.  

Falls Du nichts verkaufen, sondern nur stöbern, kaufen oder fachsimpeln willst, bist Du natürlich auch herzlich eingeladen.  

Alle, die verkaufen möchten, können sich hier anmelden: 

info@depot15-7.de 

Dort bekommt ihr weitere Infos über Anfahrt, Aufbauzeit und Stellmöglichkeit.

audio-black-and-white-black-and-white-6966.jpg

Woodstock Wacken Pleutersbach!

festivaaln.jpg

Mindestens auf einem der oben genannten legendären Festivals sollte man gewesen sein, vor allem in Pleutersbach. Zum vierten Mal infolge findet dieses außergewöhnliche Event wieder im Rahmen der Pleutersbacher Straßenkerwe statt. Die Festivalhymne „Woodstock Wacken Pleutersbach“ wird dann wieder von Friedel Geratsch alias Cigarbox Gery in der Ersheimer Straße angestimmt werden.

An zwei Tagen trifft sich hier im Neckartal die Cigarboxguitar-Szene und unsere Gäste erwartet ein buntes Programm an handgemachter Musik auf handgemachten Instrumenten der verschiedensten musikalischen Richtungen von Blues über Country, klassischer Gitarre, Deutschrock bis hin zum Hardrock und Blasmusik. Präsentiert von lokalen, nationalen und international bekannten Musikern auf zwei Bühnen. Für das Smokin’Guitars Festival – unterstützt vom Verein Depot 15/7 - werden auch in diesem Jahr mit Freude viele Fans aus allen Teilen Deutschlands erwartet.

Die Kerwe findet vom 14.-16. September statt, beginnend mit dem traditionellen Fassbieranstich am Samstag um 15.00 Uhr durch den Bürgermeister Reichert. Im Anschluss beginnt die Livemusik auf der Hauptbühne und das bunte Kerwetreiben kann beginnen. Die einladenden Vereine werden auch in diesem Jahr wieder kulinarisch für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Vom klassischen Kerweessen, Steinofenpizza, Reibekuchen bis hin zum Pulled Pork, für jeden Gaumen das Richtige.

Es wird wieder einen Workshop für Interessierte und Einsteiger im Spielen auf der Cigarboxguitar geben und natürlich können auch in diesem Jahr auf der Händlermeile wieder die außergewöhnlichsten Instrumente bestaunt und erworben werden.

Am Sonntag findet nach dem Gottesdienst von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr erstmals ein Musikerflohmarkt statt. Dieser Flohmarkt richtet sich ausschließlich an Privatpersonen, die gebrauchte Waren anbieten möchten. Von Instrumenten bis hin zu Noten, rund ums Thema Musik/Equipment/Zubehör. Interessierte melden sich gerne unter info@depot15-7.de an. Anmeldeschluss ist der 10.09.2019. Gewerbliche Anbieter werden nicht berücksichtigt.

Der Eintritt ist wie immer frei, mit dem freiwilligen Erwerb eines Kerwebuttons oder einer Spende darf die Durchführung dieses Events gerne unterstützt werden Wir hoffen auf eine rege Zureise und freuen uns, Euch auch in diesem Jahr wieder in der Ersheimer Straße begrüßen zu dürfen. Weitere Infos unter: http://captncatfish.com/category/smokin-guitars-festival/

Der vorläufige Spielplan auf der Hauptbühne:

Spielplan Festival ( vorläufig)

Samstag

16.00-16.45 Captn Catfish & Mrs Nicky

17.00 -17.45 Willy the Guit

18.00-18.45 Blank Trinity

19.00-20.15 Gumbo & The Monk

20.30-21.45 Cigarbox Gery

22.00-23.15 Blues Tones

Sonntag

12.00.- 13.15 Andreas Dannenmayer

13.30-14.45 Cigarbox Gery

15.00 Uhr bis Ende Mississippi Blues Bunch

Eberbacher Frühling 2019

Wir freuen uns auf ein buntes und lautes Wochenende mit Euch beim Eberbacher Frühling 2019!

Dieses Jahr ziehen wir mit unserer Bühne weg vom Lindenplatz zur Bahnhofstraße, Höhe Fritz Karl.
Bringt eure Freunde, Familien und flüchtigen Bekanntschaften mit!

Wir und viele andere Vereine versorgen euch über die Tage in der Stadt mit Speis und Trank.
Natürlich ist auch unsere "Depotbar" wieder aufgebaut und freut sich auf den ein oder anderen Gast 🍹

Euer Depot 15/7 e.V. 

Frühlingsfest Flyer Facebook 2019.JPG

Eröffnungsparty im Eberbacher Depot steigt im Juli - RNZ 21.02.2019

Umbau geht voran, aber noch gibt es einiges zu tun – Eberbacher Firma unterstützt Kulturverein

Der Umbau des Depots zum Kulturzentrum läuft: Jesse Safferling, Benny Safferling und Tim Kirchgeßner (v.l.) freuen sich über die Unterstützung durch die Eberbacher Firma Krauth Technology, die Marketing-Teamleiterin Christina Stork und Max Lenz in F…

Der Umbau des Depots zum Kulturzentrum läuft: Jesse Safferling, Benny Safferling und Tim Kirchgeßner (v.l.) freuen sich über die Unterstützung durch die Eberbacher Firma Krauth Technology, die Marketing-Teamleiterin Christina Stork und Max Lenz in Form eines Spendenschecks über 2000 Euro vorbeibringen. Foto: Christofer Menges

Eberbach. (cum) Im Juli soll das neue Kulturzentrum Depot 15/7 in der Güterbahnhofstraße eröffnet werden. Der Umbau läuft. Und der Kulturverein hat weitere Unterstützer gefunden: Am Dienstag übergab der Eberbacher Automatenhersteller Krauth Technology dem Verein einen Scheck über 2000 Euro.

Am alten Raiffeisen-Lager neben den Bahngleisen tut sich inzwischen sichtlich etwas: Dach und Regenrinne sind neu, zwei neue Türen und neue Fenster wurden eingebaut, die Zwischendecke aus dem künftigen Veranstaltungsraum herausgenommen, so dass man bis zum Dachstuhl sehen kann. Wo künftig Seminar- und Technikraum sowie die Toiletten untergebracht sein sollen, wurden die Zwischenwände eingezogen.

Doch bis zur geplanten Einweihungsparty Ende Juli gibt es noch einiges zu tun: Als nächstes sind die Heizungs-, Wasser-, Sanitär- und Elektroinstallationen dran. Vor der künftigen Bühne wird noch ein mitten im Raum stehender Stahlträger herausgenommen und durch zwei seitliche Stützen ersetzt. Den Innenausbau wollen die Depot-Mitglieder zu einem großen Teil in Eigenleistung bewältigen. Deshalb wird es auch nichts mit der ursprünglich eigentlich schon im Mai geplanten Eröffnung.

130 Quadratmeter groß wird der Veranstaltungsraum, rechts vom Eingang eine Bühne, geradeaus eine Bar mit Theke, die ebenfalls selbst gebaut werden soll. Rund 180 Leute passen hier rein, wenn nicht bestuhlt wird - zum Feiern oder wenn Bands auf der Bühne spielen. Die Bühne soll sich für Filmvorführungen oder andere Veranstaltungen auch abbauen lassen.

In einem Technikraum ist Platz fürs Equipment. Im hinteren Teil des ehemaligen Lagers werden die ebenerdig zu erreichende Toiletten und ein Lager eingebaut. Ein 24 Quadratmeter großer Multifunktionsraum mit separatem Eingang ist für Workshops und Seminare vorgesehen oder als Umkleide und Backstageraum für Künstler auf der Bühne.

Auch vorm Depot soll sich noch einiges ändern: Das Gerümpel ist weg. In die Räume geht es künftig über eine großzügige Terrasse mit Sitzgelegenheiten. In der Terrasse sollen die alten Deckenbalken verbaut werden. Für Gehbehinderte wird eine Rampe mit leichter Steigung angelegt. Zwei Behindertenparkplätze werden direkt am Gebäude ausgewiesen. Für Fahrradfahrer sind extra Stellplätze vorgesehen. Auch für die Außenanlagen und den oberen Stock gibt es schon Ideen, die im jetzigen Umbau aber noch nicht inbegriffen sind.

360.000 Euro kostet der Umbau nach aktuellem Stand, rund 40.000 Euro mehr als ursprünglich geplant. Stadtbaumeister Steffen Koch hatte im Dezember die Kostensteigerung mit höheren Baupreisen und Änderungen gegenüber der ursprünglichen Planung begründet. Etwa die Hälfte kommt aus dem Leader-Fördertopf der EU für den ländlichen Raum. Das Gebäude gehört der Stadt, der derzeit rund 80 Mitglieder zählende Verein soll es als Mieter übernehmen, will aber auch Eigenmittel einbringen, etwa für den Innenausbau und die komplette Licht- und Tontechnik. Die Spende von Krauth Technology soll ebenfalls in den Umbau fließen.

Laut Marketing-Teamleiterin Christina Stork spart sich die Eberbacher Firma seit Jahren Weihnachtsgeschenke für Kunden und unterstützt stattdessen soziale Projekte wie die Sozialstation oder Kindergärten. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Kulturverein: "Wir wollen auch Projekte für die Jugend mitfördern, das sind potenzielle Arbeitnehmer, und uns ist wichtig, als Vorbild zu agieren, dass auch andere Unternehmen darin eine Chance sehen, die Jugend zu unterstützen", sagte Stork bei der Spendenübergabe am Dienstag.