Die ersten Stellwände stehen! Update vom 09.02.2019!
WE ARE THE ONES TO CHANGE!
Die ersten Stellwände stehen! Update vom 09.02.2019!
WE ARE THE ONES TO CHANGE!
Um 19 Uhr erschienen im "Restaurant am Leopoldsplatz" 20 Personen zur Mitgliederversammlung.
Anwesend:
1. Vorstand Benny Safferling
2. Vorstand Philipp Köhler
erweiterter Vorstand
3. Schriftführer Nicole Guida
4. Schatzmeister Tim Kirchgessner
und 16 weitere Mitglieder (Anwesenheitsliste liegt bei)
Herr Safferling begrüßte als Vereinsvorsitzender die Anwesenden, erläuterte kurz die Bauphase im Depot und ernannte Herrn Tim Kirchgessner als Versammlungsleiter. Frau Guida wurde per Zuruf zur Protokollführerin gewählt.
Die Versammlungsleitung stellte fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen wurde und stellte die Tagesordnung gemäß Einladung vor.
TOPS Überblick:
1. Jahresbericht (Veranstaltungen)
2. Kassenbericht
3. Umbau Depot aktueller Stand
4. Kostenplan Umbau
5. Eröffnungsfeier Depot, ab April 2019
6. Veranstaltungsplanung 2019
7. Spendensituation
8. Helfersituation
9. sonstiges
Herr Kirchgessner erläuterte den Jahresbericht 2018 insbesondere die Veranstaltungen. Diese waren insoweit zufriedenstellend, lediglich das Frühlingsfest wies in der Kasse einen Minusbetrag auf. Es wurde weniger Umsatz erzielt, dabei fielen aber höhere Kosten an, u.a. Sound/Technik, größere Anschaffungen wie z.B. Zelte, Spirituosen . Während die Veranstaltungen im Jahre 2016/17 weitgehend „gedeckelt waren“, konnte man man im Geschäftsjahr 2018 trotz schlechtem Frühlingsfest mit einem Plus in der Kasse abschließen. Beim Cigarboxguitar-Festival wurde sogar ein Plus von 1.500,00 € erzielt.
Bericht zur Prüfung der Kasse für den Zeitraum Ende November 2017 bis Ende Dezember 2018 Zur Prüfung lagen vor, das Kassenbuch. Dieses sei nach Veranstaltungen geordnet. Die Prüfung wurde teilweise stichprobenartig durchgeführt. Die Kassenprüfer Lothar Jost und Mike Morgenstern bescheinigen dem Schatzmeister Tim Kirchgessner die einwandfreie Führung der Kassengeschäfte, übersichtlich und leicht nachvollziehbar. Das Kassenbuch sei ordentlich geführt, alle Belege seien vorhanden gewesen. Buchungslücken seien nicht erkennbar gewesen.
Der Kassenprüfer Lothar Jost empfiehlt in der Mitgliederversammlung, den Vorstand für das Geschäftsjahr 2017/18 zu entlasten. Er dankt dem Vorstand für die Vorlage des ausführlichen Berichts und für die gute Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr. Herr Jost formuliert den Antrag auf Entlastung wie folgt: Antrag: Die Mitgliederversammlung entlastet den Schatzmeister Tim Kirchgessner. Der Antrag wird einstimmig, ohne Gegenstimmen angenommen.
Die Umbauarbeiten wurden kurz angesprochen: Der Vorstand Benny Safferling übernahm das Wort. Die angeblichen kalkulierten Kosten haben sich erhöht. Dies beruht u.a. darauf, dass der Kostenplan schon im Jahr 2015 erstellt wurde und letztendlich mit dem Umbau 2018 begonnen wurde. Eine Preiserhöhung ist daher nicht verwunderlich.
Ein Mitglied des Vereins wies auf einen Mietvertrag zwischen Stadt und Verein hin, der unbedingt vorformuliert werden sollte. Dies wird in den nächsten Tagen geschehen.
Der Vorstand erinnerte eindringlich an die Ziele und Aufgaben des Vereins. Dies sollte in der ganzen Hektik zwischen Umbau, Ausbau, Planung, Veranstaltungen nicht in Vergessenheit geraten.
Ziel unseres Konzepts sei nach wie vor, die Räumlichkeiten zu einer Begegnungsstätte für die Bereiche Kunst, Kultur und Gemeinschaft zu schaffen. Hauptnutzer des Gebäudes ist der Verein. Der Verein sieht es als seine Verpflichtung, der Stadt und der Region eine kulturelle und organisatorische Alternative zu bieten. Um die Fixkosten zu deckeln ist es u.a. auch von Nöten, die Räumlichkeiten weiter zu vermieten, z.B. an andere Vereine, Institutionen, Privatpersonen und Gruppen von außen. Kooperationsvereinbarungen bestehen bereits mit der Musikschule, AKA, Adlerfreunde, Musik for ewwer, sowie zukünftig mit der Popakademie Mannheim.
Fr. Guida las einige Ziele und Aufgaben aus der Satzung vor:
- soziale Begegnungsstätte
- Kulturarbeit
- Raum zur Umsetzung kreativer Ideen
- Förderung sozialen Engagements und sozialer Kompetenzen
- Bildung durch Workshops, Kurse und anderen Angeboten usw.
Einig waren sich alle, dass mit der Eröffnung eine neue Ära beginnt. Der relativ junge Verein wird in den Ablauf hineinwachsen müssen. Mit Sicherheit keine leichte Aufgabe. Aber eine Herausforderung. Unser Depot soll zum Vorzeigeprojekt der Region werden.
Im Januar beginnt die Firma Faul mit den Heizungsarbeiten, die Firma Rebscher ist für die Trockenwände zuständig. Elektroarbeiten wurden an die Firma Hestermann übergeben. Die Stadt Eberbach sei voller Zuversicht dass mit der Eröffnungsfeier des Depots ab April 2019 gerechnet werden kann.
Diskutiert wurde über die Einrichtung im Depot. Bis dahin seien noch sehr viele Helferhände, Einrichtungsgegenstände, Ideen nötig. Man beabsichtige auch noch einmal ein Brainstorming im Depot vorzunehmen.
Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019
- Eröffnungsfeier ??
- Frühlingsfest 31.05.2019 – 02.06.2019
- Cigarboxguitar-Festival: 14.09.2019 – 15.09.2019
- Musik for ewwer: Termin noch nicht klar, voraussichtlich ab Ende Oktober Singer/Songwriter Abend.
Da die Veranstaltungen dieses Jahr alle im Depot stattfinden sollen muss ein Belegungsplan erstellt werden. Dieser soll sicherstellen, das Veranstaltungen seitens der Stadt, anderen Vereinen etc. in den Räumen reibungslos ablaufen können.
Spendensituation:
Mitte des Jahres 2018 wurden Anschreiben erstellt, die an verschiedene Firmen in Eberbach geschickt wurden. Einige Firmen möchten das Depot finanziell unterstützen und haben bereits ihre Zusage gegeben. Geldeingänge konnte man auch schon verzeichnen. Näheres dazu bald.
Die Helfersituation hat sich gebessert. Es wurde der Vorschlag gemacht, eine WhatsApp-Gruppe zu erstellen mit den Migliedern-Helfern. Dies gewährleistet eine bessere und schnellere Kommunikation untereinander. Auch mit Eröffnung der Räumlichkeiten hofft man wieder auf Zuwachs neuer Mitglieder, neue interessierte Helfer.
Unter Thema sonstiges gab es keine Wortmeldungen.
Der Versammlungsleiter schloss die Sitzung um 20:30 Uhr.
Eberbach, den 18.01.2019
Guida Nicole Protokollführer
Tim Kirchgessner Versammlungsleiter
Der Kunst- und Kulturverein Depot 15/7 e.v. möchte sich bei allen Vereinsmitgliedern, Unterstützern und bei allen Besuchern unserer Veranstaltungen recht herzlich bedanken.
Wir wünschen ein frohes Fest und ein friedvolles, gesundes Jahr 2019!
Wir freuen uns darauf 2019 richtig loszulegen!
Die Vorstandschaft
Von Christofer Menges
Eberbach. Karl Schramm hat am Samstag, wie es scheint, nicht gerade den besten Abend erwischt: Seit einer Woche ist er erkältet, kurzfristig sagte seine Partnerin Beate Lesser ab: Sie hat Fieber. Gleich soll er beim Singer-Songwriter-Abend im Club 55 auftreten, allein mit Gitarre und Mundharmonika, als Headliner der Höhepunkt des Abends. Kurzfristig muss er sein Programm umschmeißen. Die angegriffene Stimme und den kratzenden Hals versucht er mit Salzpastillen und einem Glas Rotwein in Schuss zu bringen. Aber Schramm wäre nicht Schramm, wenn er das mit Unterstützung des Publikums nicht hinbekommen würde.
Der Sinsheimer ist in der Eberbacher Musikszene kein Unbekannter: Mit den Rockomotivlern Bernd Knapp und Hannes Beier spielte er um die Jahrtausendwende in der "Kabine 4", mit Benny Safferling und Nicole Guida, beide im Kulturverein Depot 15/7 aktiv, der den Abend veranstaltet, gründete er vor 13 Jahren die "Slammin’ Baboons". Schramm ist Klangtüftler, kreativer Multiinstrumentalist, Sänger, Gitarrenspieler und eben auch Improvisationskünstler. So stellt er für diesen Abend kurzerhand ein Soloprogramm zusammen, das er ohnehin mal testen wollte.
40 Musikliebhaber sind zum inzwischen dritten vorweihnachtlichen Ausklang des Kulturvereins in den Club gekommen. Das Eis brechen muss Jesse Safferling, auch er an dieem Abend etwas angekratzt. Der 27-Jährige aus Eberbach studiert seit drei Jahren an der Mannheimer Pop-Akademie, hat aber mit seiner Band 61inch schon jede Menge Tour-Erfahrung. Die erdigen 61inch-Stücke wie "Tom & Jerry", "Alaska" und "Everything to me", eigentlich fulminante Postgrungerock-Nummern, funktionieren auch solo, nur mit Gitarre und Safferlings Gesang. Dazu kommen aktuelle poppige Stücke wie "Drunk", das sich an Princes "Kiss" anlehnt. Zwei, drei, maximal vier Akkorde und ab geht’s. Für nächstes Jahr plant Safferling ein Solo-Projekt und das, was er im Club davon hören ließ, klingt schon vielversprechend.
Als ideales Bindeglied zwischen Safferling und Schramm ließ "Phrosh" Köhler wieder von sich hören. Der 61inch-Drummer hat als Sänger und Gitarrist mit den "Monsters of Truth" mehrere CDs mit eigenen Songs veröffentlicht: oft einfühlsame Balladen mit hintersinnigen Texten, die bei genauerem Hinhören eine Vielzahl musikalischer Einflüsse offenbaren, von den Beatles über Leonard Cohen bis zu Radiohead. Oft spielt er das nicht mehr; sein bis dahin letzter Solo-Auftritt liegt ein Jahr zurück, hörenswert sind die Songs aber alle Jahre wieder. Diesmal hat er als Background-Sängerin Nicole Guida dabei, die mit ihrer dosiert eingesetzten warmen Stimme den Phrosh-Songs vor allem bei den Refrains noch mehr Tiefe verleiht.
Und dann ist da eben noch Schramm. Zwei Stunden musste er auf seinen Auftritt warten. Bei ihm sind nicht nur die musikalischen Einflüsse von früher zu hören, er spielt die alten Songs: "Blackbird" und "Working Class Hero" von den Beatles bzw. John Lennon, "In the ghetto" von Elvis, "Perfect Day" von Lou Reed, dazu Protestsongs wie die fulminante Antikriegshymne "I-feel-like-I’m-fixing-to-die-Rag", mit der Country Joe 1968 das Woodstock-Festival aufmischte. Bei Elvis und einigen anderen Songs singt das Publikum mit, den berühmten Fuck-Cheer von Country Joe lässt es aus ("Sowas singe mir ned", ruft eine).
Schramm hat an diesem Abend zwar nicht die stimmliche Bandbreite seiner Vorsänger, doch die Balladen meistert er auch mit seinem etwas belegtem Bass. 17 Songs hält er durch. So wird es auch für Schramm und sein Publikum - und auch wenn der Club sich bis Mitternacht schon etwas geleert hat - noch ein guter Abend. Für den Kulturverein Depot 15/7 soll das neue Jahr noch besser werden: Im April soll das neue Kulturzentrum in der Güterbahnhofstraße fertig sein.
(Fotos: Christofer Menges)
Zum Ausklang des Jahres findet am Samstag, den 15.12. der Singer/Songwriter-Abend des Depot 15/7 im Club 55 statt.
Eröffnen wird diesen Abend Jesse Safferling (61 Inch) mit eigenen Songs im Gepäck, Philipp Köhler (PHROSH) mit Gast hat sich ebenfalls angekündigt und wird für Gänsehautmomente sorgen.
Headliner an diesem Abend wird das Duo Lesser & Schramm sein.
Anläßlich unseres Singer/Songwriter - Abends besinnen sich Beate Lesser und Karl Schramm auf ihre musikalischen Wurzeln und performen Songs von Bob Dylan, Donovan, Gordon Lightfoot, Leonard Cohen.
Die beiden sind seit einigen Jahren in der Sinsheimer Region erfolgreich unterwegs, daher freuen wir uns, dass sie nach Eberbach kommen.
Einlass an diesem Abend ist 18:30 Uhr. Die Vorstände des Vereins werden ab diesem Zeitpunkt im Club sein, um interessierte Zuhörer über den Baufortschritt zu informieren. Auch das Thema „Spenden“ wird zum Gesprächsthema. Einzelheiten hierzu findet man auf der Homepage Depot15-7.de unter der Rubrik „Spenden-Umbau“.
Beginn des Konzertes: 20:30 Uhr; für Mitglieder ist der Eintritt an diesem Abend ermäßigt.
„we are the ones to change!“
Liebe Depot-Mitglieder,
3 Jahre lang konnten wir unsere Events nur außerhalb des Depots veranstalten und hatten keinen festen Treffpunkt. Diese Durststrecke wird voraussichtlich ab Mitte 2019 beendet sein und wir können endlich mit euch zusammen das Konzept im Depot-Gebäude durchführen. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun, um endlich neu durch zu starten. Dafür brauchen wir eure aktive Mitarbeit und eure Ideen - we are the ones to change!
Für eine bessere zukünftige Organisation benötigen wir eure Rückmeldung, ob ihr euch aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen wollt oder lieber als passives Mitglied dabei seid. Schreibt uns dazu bitte eine kurze Antwort-Mail an info@depot15-7.de oder sprecht uns an unserem Singer/Songwriter-Abend am 15.12.2018 ab 18:30 an.
Für die professionelle Umsetzung unseres Konzepts dürft ihr uns natürlich auch gerne finanziell unterstützen oder ihr kennt eine Firma, die uns eurer Meinung nach hilfreich sein könnte. Einzelheiten dazu findet ihr auf unserer Homepage „Depot15-7.de" unter dem Punkt „Spenden Umbau“.
Unsere nächsten Events: 15.12.2018 - Singer/Songwriter-Abend, Club55 18.1.2019 (voraussichtlich) - Mitgliederversammlung Jahresabschluss, Brainstorming Innengestaltung Depot 31.5.-2.6.2019 - Eberbacher Frühling, voraussichtlich an einem neuen Standort Juli 2019 (voraussichtlich) - Eröffnungsfeier Depot April.
Euer Depot 15/7-Team
Artikel aus Eberbach-Channel - Hubert Richter
Im Eberbacher Ortsteil Pleutersbach wird seit gestern bis morgen wieder die traditionelle Straßenkerwe gefeiert. Sie bildet auch den Rahmen für das dritte “Smokin’ Guitars”-Festival, das sich inzwischen als Treffpunkt der internationalen Zigarrenkisten-Gitarrenszene etabliert hat.
Ab dem Nachmittag erklangen gestern in der Ersheimer Straße bluesig-rockige Töne. Zahlreiche Musiker spielten nämlich auf ihren Gitarren, die aus Zigarrenkisten und einem Griffbrett von Hand gebastelt wurden. Auf der von Hauptorganisator Fabian Fahr errichteten Bühne im Hof gaben sie sich die Mikros und Verstärkerkabel in die Hand: Fahr selbst alias “Capt’n Catfish” machte mit Nicole Guida (“Mrs. Nicky”) den Anfang. Es folgten “3 to 1”, “de Herr Ruppel” aus dem Saarland und Todd Cecil aus den USA. Am Abend stand mit Friedel Geratsch und seiner Band “Garage 3” ein echter Star auf der Bühne: Geratsch hatte in den 1980er Jahren als Sänger der NDW-Gruppe “Geier Sturzflug” große Erfolge mit Hits wie “Bruttosozialprodukt”. Und Gassenhauer schreiben kann er immer noch, denn seine eigens für das Festival komponierte Hymne “Woodstock, Wacken, Pleutersbach” kam auch live gestern Abend bestens an (Bild unten rechts, siehe Video). Mit “DC Snakebuster” und Adi Hauke klang das gestrige Bühnenprogamm bis nach Mitternacht aus. Dank Fabian Fahr konnten alle Auftritte per Livestream weltweit im Internet verfolgt werden. Für die Dauer der Übertragung war der Stream auch auf der Startseite des EBERBACH-CHANNEL zu sehen. Um die Livebands vor Ort zu sehen, musste man gestern keinen Eintritt bezahlen. Zum Kauf wurden aber Festivalbuttons angeboten, deren Erlös zur Deckung der Kosten beitragen soll.
Neben der Livemusik gibt es auf der Pleutersbacher Kerwe auch etliche Angebote rund um die “Cigarboxguitars”: Instrumente, Zubehör, Bastel- und Musikworkshops.
Eröffnet wurde die Kerwe gestern Nachmittag mit dem zünftigen Fassbieranstich durch Ortsvorsteher Daniel Rupp zusammen mit Eberbachs Bürgermeister Peter Reichert. Die Pleutersbacher Vereine und der Eberbacher Kulturverein “Depot 15/7” sorgen an den Kerwetagen für ein breit gefächertes Bewirtungsangebot.
Auch heute sind wieder verschiedene Auftritte von Musikern mit Zigarren- und Weinkistengitarren auf der Hauptbühne und der Open Stage geplant. Um 14 Uhr wird die Musikkapelle “Kleiner Odenwald” aus Allemühl ein Platzkonzert geben, und ab 15 Uhr soll das lustige Entenrennen auf dem Bach stattfinden.
Am morgigen Montag wird ab 11 Uhr zum Schälrippchenessen bei der Feuerwehr eingeladen, und am Abend soll die Kerwe gemütlich ausklingen.
…das Depot 15/7 lädt auch in diesem Jahr wieder zum Smokin ´ Guitars, dem deutschen Cigarboxguitar Festival vom 15.-16. September 2018 nach Pleutersbach ein. Auch in diesem Jahr findet dieser außergewöhnliche Event wieder im Rahmen der Pleutersbacher Straßenkerwe statt.
An zwei Tagen trifft sich hier im Neckartal die Szene und unsere Gäste erwartet wieder ein buntes Programm an handgemachter Musik auf handgemachten Instrumenten der verschiedensten musikalischen Richtungen.
Auf der Hauptbühne wird man in diesem Jahr wieder bekannte, aber auch viele neue Künstler zu sehen und zu hören bekommen.
Nach der traditionellen Kerweeröffnung mit Fassbieranstich durch den Bürgermeister Reichert wird im Anschluss die Bühne in gewohnter Weise von Captn Catfish & Mrs Nicky eröffnet.
Zum ersten Mal mit im Programm wird Mandoferno sein,unter diesem Namen tritt der Pleutersbacher Wolfgang Haselberger mit seiner Cigarboxmandoline auf. Auch das Bluestrio 3 to 1 wird zum ersten Mal in Pleutersbach zu erleben sein.
Was wäre ein deutsches Festival ohne deutschsprachige Darbietungen?
Diesen Part übernehmen zwei bekannte Gesichter.
DeHerrRuppel aus Saarbrücken wird, wie auch schon beim allerersten Festival, seine saarländischen Weisheiten zum Besten geben.
Auch dem Frontmann der ehemaligen NDW- Kultband Geiersturzflug, Friedel Geratsch, gefällt es bei uns so gut, dass er auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein wird.
Mit“ Blues zum Frühstück“ im Gepäck, die brandneue CD seiner Band Garage 3 wird es feinste handgemachte Musik zum Abendbrot geben.
Schon seit längerem in der deutschen Szene aktiv, er war letztes Jahr am Sonntagnachmittag zu hören, wird Adi Hauke das Programm am Samstagabend mitgestalten.
Als internationalen Vertreter konnten wir den belgischen Onemanband Künstler DC Snakebuster gewinnen, mit einem Überraschungsgast aus den USA stehen wir noch in der Besprechung.
Während des gesamten Kerwewochenendes wird durch das Depot 15/7 und den Pleutersbachern Vereinen für das leibliche Wohl an den Ständen gesorgt sein. Für die angereisten Musiker, die nicht auf der Hauptbühne spielen, wird es auch wieder eine Open Stage geben, auf welcher am Beginn der Kerwemeile gerne aufgespielt werden darf.
Wer gerne selber Besitzer einer Cigarboxguitar werden möchte, kann so ein Instrument auf der Händlermeile erwerben, sich dort informieren und beraten lassen. Auf dem Musikerflohmarkt wird es wieder die unterschiedlichsten Bauteile und Materialien geben.
Die Kleinen können sich wieder ein Canjostick, den beliebten Einsaiter bauen.
Andi Saitenhieb, in der Bluesszene seit Jahren ein Begriff, Autor von verschiedenen Blueslehrbüchern wird an zwei Tagen Workshops für das Spielen mit der Cigarboxgitarre für Einsteiger und Fortgeschrittene anbieten. Als Professor Snakeoil wird er dann am Sonntag auf der Bühne stehen und ein Set Blues der Extraklasse zum Besten geben.
Das die Gitarren nicht immer aus Zigarrenkisten sein müssen werden am Sonntag Nachmittag dann das Trio Mississippi Blues Bunch auf ihren Wine and Beerboxguitars demonstrieren .
Wir hoffen das wir Euch auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm bieten können.
Auch in diesem Jahr ist der Eintritt frei, mit dem freiwilligen Erwerb eines Kerwebuttons oder einer Spende könnt ihr natürlich gerne die Durchführung dieses Events unterstützen.
Wir hoffen auf eine rege Zureise und darauf, Euch auch in diesem Jahr wieder alle hier in der Ersheimer Str. treffen zu können.
Euer Captn´ Catfish (http://captncatfish.com)